Domain skikreiscalw.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Schlussfolgerungen:


  • Hasler, Daniel: Die Phillips-Kurve. Theoretischer Hintergrund, Empirie und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen
    Hasler, Daniel: Die Phillips-Kurve. Theoretischer Hintergrund, Empirie und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

    Die Phillips-Kurve. Theoretischer Hintergrund, Empirie und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Stock, Isabell: Exemplarität im Kontext des Kinderforschungstages. Reflexionen und Schlussfolgerungen für den Sachunterricht
    Stock, Isabell: Exemplarität im Kontext des Kinderforschungstages. Reflexionen und Schlussfolgerungen für den Sachunterricht

    Exemplarität im Kontext des Kinderforschungstages. Reflexionen und Schlussfolgerungen für den Sachunterricht , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 15.95 € | Versand*: 0 €
  • Joseph, Samuel: Weimar ist nicht Bonn. Schlussfolgerungen des Parlamentarischen Rates aus der Weimarer Verfassung
    Joseph, Samuel: Weimar ist nicht Bonn. Schlussfolgerungen des Parlamentarischen Rates aus der Weimarer Verfassung

    Weimar ist nicht Bonn. Schlussfolgerungen des Parlamentarischen Rates aus der Weimarer Verfassung , Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Europa Nachkriegszeit, Note: 1,3, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Veranstaltung: Anthropologie, ethische Urteilsbildung, Menschen- und Grundrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zeichnete sich sehr schnell eine deutsche Teilung ab, da die Vorstellungen der Alliierten über die Gestaltung einer gesamtdeutschen politischen Linie weit auseinander gingen. Nachdem der staatliche Neuaufbau über die Gemeindeebene bis hin zur Bildung von Ländern erfolgt war, wurden die Ministerpräsidenten der elf westdeutschen Länder von den drei westlichen Militärgouverneuren beauftragt, "eine 'verfassungsgebende Versammlung' einzuberufen" (ebd., S. 7). Die sogenannten "Londoner Empfehlungen" von 1948 bereiteten damit den Weg für die Entstehung eines westdeutschen Teilstaats. Der Parlamentarische Rat wurde nicht nur vor die Herausforderung gestellt, parteiübergreifend konstruktive Arbeit zu leisten, sondern musste ebenso die angeblichen oder tatsächlichen Funktionsfehler der Weimarer Reichsverfassung (WRV) analysieren, die eine Verfassungsdurchbrechung ermöglichten, und letztendlich zur Entstehung der totalitären Diktatur führten. Die negativen Erfahrungen über das Scheitern der Weimarer Republik waren zu einprägsam, um unverändert zur Weimarer Staatsform zurückzukehren. Wie sollte der neue Parlamentarismus aussehen? Wie viel Macht sollte dem Staatsoberhaupt zustehen? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um eine Regierungsstabilität zu ermöglichen? Der Parlamentarische Rat stand bei der Ausarbeitung des Bonner Grundgesetzes (BGG) vor vielen Fragen. Eines war jedoch sicher: Eine Aushöhlung der demokratischen Ordnung, wie sie in der Weimarer Republik stattgefunden hat, sollte sich nicht wiederholen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,00, Fachhochschule Ottersberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem Modell der Selektiven Optimierung mit Kompensation. Hierzu wird einleitend die Position und der Ursprung des Modells in der deutschen Entwicklungspsychologie geschildert, wobei besonderer Wert auf die Bedeutung der gesamten Lebensspanne für die menschliche Ontogenese gelegt wird. Nach einem kurzen Exkurs in die Intelligenzforschung und eine Beschreibung der Grundlagen des Modells in der Alternsforschung, werden die Prozesse des Modells und deren Veränderungen im Lebenslauf dargestellt. 

Der folgende zweite Teil der Diplomarbeit schildert die Anwendung des Modells der Selektiven Optimierung mit Kompensation auf die Kunsttherapie. Hierbei werden zuerst die Bedingungen der Übertragbarkeit beschrieben, die zugrunde liegenden Ressourcen und das Erfolgskriterium Wohlbefinden dargestellt und nachfolgend das SOC-Modell exemplarisch auf den kunsttherapeutischen Prozess nach Altmaier übertragen. 

Aus dieser Übertragung wird ein Modellvorschlag zum Auftreten der SOC-Strategien im kunsttherapeutischen Prozess abgeleitet, welches anhand der Konzepte anderer Kunsttherapeuten hinterfragt und gegebenenfalls verändert werden soll. Nachfolgend wird untersucht, inwieweit Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen werden können. (Schubert, Denise)
    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,00, Fachhochschule Ottersberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem Modell der Selektiven Optimierung mit Kompensation. Hierzu wird einleitend die Position und der Ursprung des Modells in der deutschen Entwicklungspsychologie geschildert, wobei besonderer Wert auf die Bedeutung der gesamten Lebensspanne für die menschliche Ontogenese gelegt wird. Nach einem kurzen Exkurs in die Intelligenzforschung und eine Beschreibung der Grundlagen des Modells in der Alternsforschung, werden die Prozesse des Modells und deren Veränderungen im Lebenslauf dargestellt. Der folgende zweite Teil der Diplomarbeit schildert die Anwendung des Modells der Selektiven Optimierung mit Kompensation auf die Kunsttherapie. Hierbei werden zuerst die Bedingungen der Übertragbarkeit beschrieben, die zugrunde liegenden Ressourcen und das Erfolgskriterium Wohlbefinden dargestellt und nachfolgend das SOC-Modell exemplarisch auf den kunsttherapeutischen Prozess nach Altmaier übertragen. Aus dieser Übertragung wird ein Modellvorschlag zum Auftreten der SOC-Strategien im kunsttherapeutischen Prozess abgeleitet, welches anhand der Konzepte anderer Kunsttherapeuten hinterfragt und gegebenenfalls verändert werden soll. Nachfolgend wird untersucht, inwieweit Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen werden können. (Schubert, Denise)

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,00, Fachhochschule Ottersberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem Modell der Selektiven Optimierung mit Kompensation. Hierzu wird einleitend die Position und der Ursprung des Modells in der deutschen Entwicklungspsychologie geschildert, wobei besonderer Wert auf die Bedeutung der gesamten Lebensspanne für die menschliche Ontogenese gelegt wird. Nach einem kurzen Exkurs in die Intelligenzforschung und eine Beschreibung der Grundlagen des Modells in der Alternsforschung, werden die Prozesse des Modells und deren Veränderungen im Lebenslauf dargestellt. Der folgende zweite Teil der Diplomarbeit schildert die Anwendung des Modells der Selektiven Optimierung mit Kompensation auf die Kunsttherapie. Hierbei werden zuerst die Bedingungen der Übertragbarkeit beschrieben, die zugrunde liegenden Ressourcen und das Erfolgskriterium Wohlbefinden dargestellt und nachfolgend das SOC-Modell exemplarisch auf den kunsttherapeutischen Prozess nach Altmaier übertragen. Aus dieser Übertragung wird ein Modellvorschlag zum Auftreten der SOC-Strategien im kunsttherapeutischen Prozess abgeleitet, welches anhand der Konzepte anderer Kunsttherapeuten hinterfragt und gegebenenfalls verändert werden soll. Nachfolgend wird untersucht, inwieweit Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen werden können. , Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Übergreifende Betrachtungen, Note: 1,00, Fachhochschule Ottersberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem Modell der Selektiven Optimierung mit Kompensation. Hierzu wird einleitend die Position und der Ursprung des Modells in der deutschen Entwicklungspsychologie geschildert, wobei besonderer Wert auf die Bedeutung der gesamten Lebensspanne für die menschliche Ontogenese gelegt wird. Nach einem kurzen Exkurs in die Intelligenzforschung und eine Beschreibung der Grundlagen des Modells in der Alternsforschung, werden die Prozesse des Modells und deren Veränderungen im Lebenslauf dargestellt. Der folgende zweite Teil der Diplomarbeit schildert die Anwendung des Modells der Selektiven Optimierung mit Kompensation auf die Kunsttherapie. Hierbei werden zuerst die Bedingungen der Übertragbarkeit beschrieben, die zugrunde liegenden Ressourcen und das Erfolgskriterium Wohlbefinden dargestellt und nachfolgend das SOC-Modell exemplarisch auf den kunsttherapeutischen Prozess nach Altmaier übertragen. Aus dieser Übertragung wird ein Modellvorschlag zum Auftreten der SOC-Strategien im kunsttherapeutischen Prozess abgeleitet, welches anhand der Konzepte anderer Kunsttherapeuten hinterfragt und gegebenenfalls verändert werden soll. Nachfolgend wird untersucht, inwieweit Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen werden können. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080422, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Schubert, Denise, Auflage: 08003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 76, Keyword: SOC; Entwicklungspsychologie; Intelligenzforschung; kunsttherapeutischerProzess, Warengruppe: HC/Kunst allgemein, Fachkategorie: Kunst: allgemeine Themen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 6, Gewicht: 124, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638038720, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 42.95 € | Versand*: 0 €
  • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist das Phänomen der Arbeitssucht. In der Suchtforschung geht man davon aus, dass jegliches Verhalten süchtig entgleisen kann. Daher scheint eine Übertragung auf das menschliche Arbeitsverhalten nicht fernzuliegen. Tatsächlich ist für manche Menschen Arbeit eine Droge mit allen Konsequenzen einer Suchtkrankheit. Obwohl in der populärwissenschaftlichen Literatur immer häufiger über Arbeitssucht berichtet wird, ist dieses Phänomen in den traditionellen Forschungsfeldern für Sucht bisher eher vernachlässigt worden. Aus diesen Gründen ist es wenig verwunderlich, in der Literatur oft widersprüchliche Meinungen, Beobachtungen und Schlussfolgerungen über Arbeitssucht zu finden. 

Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, der Arbeitssuchtforschung in Deutschland Impulse und Anknüpfungspunkte für weitere Studien zu geben, um die Auseinandersetzung mit dieser Verhaltenssuchtform in gesundheits- und gesellschaftspolitischer Hinsicht ernsthafter voranzutreiben. Dabei werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Ein Schwerpunkt liegt in der Erforschung potenzieller Genderdifferenzen bzw. geschlechtsspezifischer Wahrnehmung von Arbeitssucht und arbeitssüchtigem Verhalten in Deutschland. Weiterhin will die vorliegende Arbeit auch ein neuentwickeltes Erhebungsinstrumentarium, das bereits einmalig in Deutschland eingesetzt worden ist, durch Replikation validieren. Es handelt sich dabei um die ¿Workaholism-Scales-D¿ von Jungkurth (2005), welche für die defizitäre deutsche Arbeitssuchtforschung neues und innovatives empirisches ¿Handwerkzeug¿ hinsichtlich der Definition und Diagnose von Arbeitssucht sowie einer Profilbildung betroffener Individuen darstellen. (Kleine, Olaf)
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist das Phänomen der Arbeitssucht. In der Suchtforschung geht man davon aus, dass jegliches Verhalten süchtig entgleisen kann. Daher scheint eine Übertragung auf das menschliche Arbeitsverhalten nicht fernzuliegen. Tatsächlich ist für manche Menschen Arbeit eine Droge mit allen Konsequenzen einer Suchtkrankheit. Obwohl in der populärwissenschaftlichen Literatur immer häufiger über Arbeitssucht berichtet wird, ist dieses Phänomen in den traditionellen Forschungsfeldern für Sucht bisher eher vernachlässigt worden. Aus diesen Gründen ist es wenig verwunderlich, in der Literatur oft widersprüchliche Meinungen, Beobachtungen und Schlussfolgerungen über Arbeitssucht zu finden. Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, der Arbeitssuchtforschung in Deutschland Impulse und Anknüpfungspunkte für weitere Studien zu geben, um die Auseinandersetzung mit dieser Verhaltenssuchtform in gesundheits- und gesellschaftspolitischer Hinsicht ernsthafter voranzutreiben. Dabei werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Ein Schwerpunkt liegt in der Erforschung potenzieller Genderdifferenzen bzw. geschlechtsspezifischer Wahrnehmung von Arbeitssucht und arbeitssüchtigem Verhalten in Deutschland. Weiterhin will die vorliegende Arbeit auch ein neuentwickeltes Erhebungsinstrumentarium, das bereits einmalig in Deutschland eingesetzt worden ist, durch Replikation validieren. Es handelt sich dabei um die ¿Workaholism-Scales-D¿ von Jungkurth (2005), welche für die defizitäre deutsche Arbeitssuchtforschung neues und innovatives empirisches ¿Handwerkzeug¿ hinsichtlich der Definition und Diagnose von Arbeitssucht sowie einer Profilbildung betroffener Individuen darstellen. (Kleine, Olaf)

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist das Phänomen der Arbeitssucht. In der Suchtforschung geht man davon aus, dass jegliches Verhalten süchtig entgleisen kann. Daher scheint eine Übertragung auf das menschliche Arbeitsverhalten nicht fernzuliegen. Tatsächlich ist für manche Menschen Arbeit eine Droge mit allen Konsequenzen einer Suchtkrankheit. Obwohl in der populärwissenschaftlichen Literatur immer häufiger über Arbeitssucht berichtet wird, ist dieses Phänomen in den traditionellen Forschungsfeldern für Sucht bisher eher vernachlässigt worden. Aus diesen Gründen ist es wenig verwunderlich, in der Literatur oft widersprüchliche Meinungen, Beobachtungen und Schlussfolgerungen über Arbeitssucht zu finden. Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, der Arbeitssuchtforschung in Deutschland Impulse und Anknüpfungspunkte für weitere Studien zu geben, um die Auseinandersetzung mit dieser Verhaltenssuchtform in gesundheits- und gesellschaftspolitischer Hinsicht ernsthafter voranzutreiben. Dabei werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Ein Schwerpunkt liegt in der Erforschung potenzieller Genderdifferenzen bzw. geschlechtsspezifischer Wahrnehmung von Arbeitssucht und arbeitssüchtigem Verhalten in Deutschland. Weiterhin will die vorliegende Arbeit auch ein neuentwickeltes Erhebungsinstrumentarium, das bereits einmalig in Deutschland eingesetzt worden ist, durch Replikation validieren. Es handelt sich dabei um die ¿Workaholism-Scales-D¿ von Jungkurth (2005), welche für die defizitäre deutsche Arbeitssuchtforschung neues und innovatives empirisches ¿Handwerkzeug¿ hinsichtlich der Definition und Diagnose von Arbeitssucht sowie einer Profilbildung betroffener Individuen darstellen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080220, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Kleine, Olaf, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Warengruppe: HC/Psychologie/Grundlagen (Methodik, Statistik), Fachkategorie: Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638780582, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Afrikawissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Afrikanistik), Veranstaltung: Pidgin- und Kreolsprachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem Nubi, einer arabischstämmigen Kreolsprache im ostafrikanischen Uganda. Hierbei kontrastiere ich seine Geschichte und seine Sprachstrukturen mit den in Derek Bickertons ¿Language Bioprogram Hypothesis¿ festgehaltenen Annahmen zur Struktur von Kreolsprachen. 
Die Diskussion über die Trennung von Kreol- und Pidginsprachen sowie die Diskussion über den Sinn einer solchen Trennung will ich an dieser Stelle nur bedingt und in Kürze aufnehmen. 
Die Verwendung dieser Begriffe erfolgt hier unter der vorausgesetzten Annahme, dass diese keine starren, limitierenden Einheiten sind, sondern verschiedene Stadien in der Entwicklung einer Sprache. Jedwede Wertung oder Qualifizierung einer Sprache durch die Einteilung in Pidgin oder Kreol schließt sich demnach aus. Das Nubi bezeichne ich, diversen Autoren folgend, als Kreol, da es eine stabile Gruppe von Muttersprachlern gibt. Dies entspricht besonders Owens, der betont, dass die Unterschiede zwischen dem klassischen Arabisch, den modernen Varianten des Arabisch und den Kreolformen des Arabischen zu groß sind, um als verschiedene Stadien einer einzigen Sprache betrachtet zu werden.
 Zunächst stelle ich kurz die Sprache vor, ehe ich mich intensiv der Geschichte dieser ¿Kreolsprache¿ widme. Auch die unterschiedlichen Erklärungen zur Herleitung des Namen Nubi/ Kinubi werden hier mit einbezogen. An dieser Stelle bot es sich auch an, einige der Theorien über die Entstehung der Sprache und ihre Wurzeln einzubinden.
Dem Abriss der Geschichte wird dann eine direkte Gegenüberstellung der Strukturen des Nubi mit einzelnen Aspekten der Theorie Bickertons folgen.
Anschließend stelle ich meine Schlussfolgerungen aus der Geschichte des Nubi und dem Vergleich seiner Strukturen mit Derek Bickertons Thesen zum Sprachbioprogramm vor. Auf den vorherigen Erkenntnissen basierend folgt hier das Fazit zur Frage, ob sich das Nubi in Bickertons Theorie einbinden lässt.
 Dabei widme ich mich auch der heutigen Situation der Sprache und der Sprecher eingehend. Die verschiedenen Annahmen zur zukünftigen Entwicklung des Nubi finden hier ebenfalls Raum. (Lieske, Andrea)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Afrikawissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Afrikanistik), Veranstaltung: Pidgin- und Kreolsprachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem Nubi, einer arabischstämmigen Kreolsprache im ostafrikanischen Uganda. Hierbei kontrastiere ich seine Geschichte und seine Sprachstrukturen mit den in Derek Bickertons ¿Language Bioprogram Hypothesis¿ festgehaltenen Annahmen zur Struktur von Kreolsprachen. Die Diskussion über die Trennung von Kreol- und Pidginsprachen sowie die Diskussion über den Sinn einer solchen Trennung will ich an dieser Stelle nur bedingt und in Kürze aufnehmen. Die Verwendung dieser Begriffe erfolgt hier unter der vorausgesetzten Annahme, dass diese keine starren, limitierenden Einheiten sind, sondern verschiedene Stadien in der Entwicklung einer Sprache. Jedwede Wertung oder Qualifizierung einer Sprache durch die Einteilung in Pidgin oder Kreol schließt sich demnach aus. Das Nubi bezeichne ich, diversen Autoren folgend, als Kreol, da es eine stabile Gruppe von Muttersprachlern gibt. Dies entspricht besonders Owens, der betont, dass die Unterschiede zwischen dem klassischen Arabisch, den modernen Varianten des Arabisch und den Kreolformen des Arabischen zu groß sind, um als verschiedene Stadien einer einzigen Sprache betrachtet zu werden. Zunächst stelle ich kurz die Sprache vor, ehe ich mich intensiv der Geschichte dieser ¿Kreolsprache¿ widme. Auch die unterschiedlichen Erklärungen zur Herleitung des Namen Nubi/ Kinubi werden hier mit einbezogen. An dieser Stelle bot es sich auch an, einige der Theorien über die Entstehung der Sprache und ihre Wurzeln einzubinden. Dem Abriss der Geschichte wird dann eine direkte Gegenüberstellung der Strukturen des Nubi mit einzelnen Aspekten der Theorie Bickertons folgen. Anschließend stelle ich meine Schlussfolgerungen aus der Geschichte des Nubi und dem Vergleich seiner Strukturen mit Derek Bickertons Thesen zum Sprachbioprogramm vor. Auf den vorherigen Erkenntnissen basierend folgt hier das Fazit zur Frage, ob sich das Nubi in Bickertons Theorie einbinden lässt. Dabei widme ich mich auch der heutigen Situation der Sprache und der Sprecher eingehend. Die verschiedenen Annahmen zur zukünftigen Entwicklung des Nubi finden hier ebenfalls Raum. (Lieske, Andrea)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Afrikawissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Afrikanistik), Veranstaltung: Pidgin- und Kreolsprachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem Nubi, einer arabischstämmigen Kreolsprache im ostafrikanischen Uganda. Hierbei kontrastiere ich seine Geschichte und seine Sprachstrukturen mit den in Derek Bickertons ¿Language Bioprogram Hypothesis¿ festgehaltenen Annahmen zur Struktur von Kreolsprachen. Die Diskussion über die Trennung von Kreol- und Pidginsprachen sowie die Diskussion über den Sinn einer solchen Trennung will ich an dieser Stelle nur bedingt und in Kürze aufnehmen. Die Verwendung dieser Begriffe erfolgt hier unter der vorausgesetzten Annahme, dass diese keine starren, limitierenden Einheiten sind, sondern verschiedene Stadien in der Entwicklung einer Sprache. Jedwede Wertung oder Qualifizierung einer Sprache durch die Einteilung in Pidgin oder Kreol schließt sich demnach aus. Das Nubi bezeichne ich, diversen Autoren folgend, als Kreol, da es eine stabile Gruppe von Muttersprachlern gibt. Dies entspricht besonders Owens, der betont, dass die Unterschiede zwischen dem klassischen Arabisch, den modernen Varianten des Arabisch und den Kreolformen des Arabischen zu groß sind, um als verschiedene Stadien einer einzigen Sprache betrachtet zu werden. Zunächst stelle ich kurz die Sprache vor, ehe ich mich intensiv der Geschichte dieser ¿Kreolsprache¿ widme. Auch die unterschiedlichen Erklärungen zur Herleitung des Namen Nubi/ Kinubi werden hier mit einbezogen. An dieser Stelle bot es sich auch an, einige der Theorien über die Entstehung der Sprache und ihre Wurzeln einzubinden. Dem Abriss der Geschichte wird dann eine direkte Gegenüberstellung der Strukturen des Nubi mit einzelnen Aspekten der Theorie Bickertons folgen. Anschließend stelle ich meine Schlussfolgerungen aus der Geschichte des Nubi und dem Vergleich seiner Strukturen mit Derek Bickertons Thesen zum Sprachbioprogramm vor. Auf den vorherigen Erkenntnissen basierend folgt hier das Fazit zur Frage, ob sich das Nubi in Bickertons Theorie einbinden lässt. Dabei widme ich mich auch der heutigen Situation der Sprache und der Sprecher eingehend. Die verschiedenen Annahmen zur zukünftigen Entwicklung des Nubi finden hier ebenfalls Raum. , Ein Vergleich der Entwicklung und der Sprachstrukturen mit der "Language Bioprogram Hypothesis" von Derek Bickerton , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080926, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Lieske, Andrea, Auflage: 08003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 24, Keyword: Pidgin-; Kreolsprachen, Region: Afrika, Warengruppe: HC/Völkerkunde/Volkskunde/Sonstiges, Fachkategorie: Afrikanische Geschichte, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 51, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640168330, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 16.95 € | Versand*: 0 €
  • Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,5, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema 'Kindheit' als ein Konstrukt. Vorerst wird die Geschichte der Kindheit vom Mittelalter bis in die Postmoderne verfolgt um im Weiteren Schlussfolgerungen über die Auswirkungen der Kindheitskonzeptionen für die heutige Gesellschaft zu ziehen. Prognostische Überlegungen runden die Überlegungen über Kindheit ab.
¿Kindheit¿ verstanden als soziales Konstrukt und kulturelles Gesellschaftsideal ¿ vielleicht auch als Gesellschaftsillusion ¿ das im systemischen Zusammenhang mit unserer Gesellschaft steht, stellt schon an sich eine Kategorisierung dar. Kindheit ist somit ein Abstraktum, das komplexe Strukturen und Zusammenhänge umfasst, die auf gesellschaftlicher, wie auch individueller Ebene konstruiert sind. Das Problem dieses Ansatzes ist, dass sich durch den Konstruktcharakter unendliche Betrachtungsweisen eröffnen, die weder in ihrer Komplexität noch in ihrer Reichweite erfassbar sind. Grundlegend wird angenommen, dass Menschen sich ihr Verständnis von Innen- und Außenwelt subjektiv ¿in einem aktiven Konstruktionsprozess¿ (Grundmann 1999: 54) aufbauen. ¿Dabei besteht ein interaktives Wechselverhältnis zwischen den handelnden Subjekten und der gegebenen Außenwelt.¿ (ebd.) Das heißt, Individuen kreieren sich ihre eigenen, möglichst schlüssigen Wirklichkeiten durch vergleichende Interaktion und Erfahrung. Diese Wirklichkeiten stellen Teile einer gesellschaftlich angenommenen Realität dar, die die Grundlage von Kommunikation sind. Interaktion ist als komplexe Struktur aus wechselseitigen Kommunikationen und Handlungen zu begreifen, die nicht nur inter-individuell sondern auch zwischen den Individuen und gesellschaftlichen Institutionen stattfindet.
Während lange Zeit angenommen wurde, dass dem menschlichen Wesen die ¿Natur¿ zugrunde liegt (Naturalismus), die nur durch Sozialisation und Erziehung sowie durch Umweltbedingungen verdeckt wird, nimmt man heute in den Sozialwissenschaften vermehrt an, dass das Ideal der Natürlichkeit eine Konstruktion ist, um eine Legitimation bereitzustellen, der man die Verantwortung für das menschliche Handeln übertragen kann. ¿Je mehr wir Gesetze von der Natur ablauschen wollten, um so mehr mussten wir erkennen, dass wir bloß eigene Gesetze erfinden.¿ (Reich 2003: 3) Kersten Reich nimmt an, dass der Mensch allein schon wegen seiner Sprache von konstruierender ¿Natur¿ ist (ebd: 4). Diese Annahme beruht auf Ferdinand de Saussures Definition von Sprache als geschlossenes, abstraktes System von Zeichen, das Vorstellungen und Lautbilder miteinander verbindet. Es wird erst durch den interaktiven Austausch gefestigt. (Vermehren, Anna Insa)
    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,5, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema 'Kindheit' als ein Konstrukt. Vorerst wird die Geschichte der Kindheit vom Mittelalter bis in die Postmoderne verfolgt um im Weiteren Schlussfolgerungen über die Auswirkungen der Kindheitskonzeptionen für die heutige Gesellschaft zu ziehen. Prognostische Überlegungen runden die Überlegungen über Kindheit ab. ¿Kindheit¿ verstanden als soziales Konstrukt und kulturelles Gesellschaftsideal ¿ vielleicht auch als Gesellschaftsillusion ¿ das im systemischen Zusammenhang mit unserer Gesellschaft steht, stellt schon an sich eine Kategorisierung dar. Kindheit ist somit ein Abstraktum, das komplexe Strukturen und Zusammenhänge umfasst, die auf gesellschaftlicher, wie auch individueller Ebene konstruiert sind. Das Problem dieses Ansatzes ist, dass sich durch den Konstruktcharakter unendliche Betrachtungsweisen eröffnen, die weder in ihrer Komplexität noch in ihrer Reichweite erfassbar sind. Grundlegend wird angenommen, dass Menschen sich ihr Verständnis von Innen- und Außenwelt subjektiv ¿in einem aktiven Konstruktionsprozess¿ (Grundmann 1999: 54) aufbauen. ¿Dabei besteht ein interaktives Wechselverhältnis zwischen den handelnden Subjekten und der gegebenen Außenwelt.¿ (ebd.) Das heißt, Individuen kreieren sich ihre eigenen, möglichst schlüssigen Wirklichkeiten durch vergleichende Interaktion und Erfahrung. Diese Wirklichkeiten stellen Teile einer gesellschaftlich angenommenen Realität dar, die die Grundlage von Kommunikation sind. Interaktion ist als komplexe Struktur aus wechselseitigen Kommunikationen und Handlungen zu begreifen, die nicht nur inter-individuell sondern auch zwischen den Individuen und gesellschaftlichen Institutionen stattfindet. Während lange Zeit angenommen wurde, dass dem menschlichen Wesen die ¿Natur¿ zugrunde liegt (Naturalismus), die nur durch Sozialisation und Erziehung sowie durch Umweltbedingungen verdeckt wird, nimmt man heute in den Sozialwissenschaften vermehrt an, dass das Ideal der Natürlichkeit eine Konstruktion ist, um eine Legitimation bereitzustellen, der man die Verantwortung für das menschliche Handeln übertragen kann. ¿Je mehr wir Gesetze von der Natur ablauschen wollten, um so mehr mussten wir erkennen, dass wir bloß eigene Gesetze erfinden.¿ (Reich 2003: 3) Kersten Reich nimmt an, dass der Mensch allein schon wegen seiner Sprache von konstruierender ¿Natur¿ ist (ebd: 4). Diese Annahme beruht auf Ferdinand de Saussures Definition von Sprache als geschlossenes, abstraktes System von Zeichen, das Vorstellungen und Lautbilder miteinander verbindet. Es wird erst durch den interaktiven Austausch gefestigt. (Vermehren, Anna Insa)

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,5, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema 'Kindheit' als ein Konstrukt. Vorerst wird die Geschichte der Kindheit vom Mittelalter bis in die Postmoderne verfolgt um im Weiteren Schlussfolgerungen über die Auswirkungen der Kindheitskonzeptionen für die heutige Gesellschaft zu ziehen. Prognostische Überlegungen runden die Überlegungen über Kindheit ab. ¿Kindheit¿ verstanden als soziales Konstrukt und kulturelles Gesellschaftsideal ¿ vielleicht auch als Gesellschaftsillusion ¿ das im systemischen Zusammenhang mit unserer Gesellschaft steht, stellt schon an sich eine Kategorisierung dar. Kindheit ist somit ein Abstraktum, das komplexe Strukturen und Zusammenhänge umfasst, die auf gesellschaftlicher, wie auch individueller Ebene konstruiert sind. Das Problem dieses Ansatzes ist, dass sich durch den Konstruktcharakter unendliche Betrachtungsweisen eröffnen, die weder in ihrer Komplexität noch in ihrer Reichweite erfassbar sind. Grundlegend wird angenommen, dass Menschen sich ihr Verständnis von Innen- und Außenwelt subjektiv ¿in einem aktiven Konstruktionsprozess¿ (Grundmann 1999: 54) aufbauen. ¿Dabei besteht ein interaktives Wechselverhältnis zwischen den handelnden Subjekten und der gegebenen Außenwelt.¿ (ebd.) Das heißt, Individuen kreieren sich ihre eigenen, möglichst schlüssigen Wirklichkeiten durch vergleichende Interaktion und Erfahrung. Diese Wirklichkeiten stellen Teile einer gesellschaftlich angenommenen Realität dar, die die Grundlage von Kommunikation sind. Interaktion ist als komplexe Struktur aus wechselseitigen Kommunikationen und Handlungen zu begreifen, die nicht nur inter-individuell sondern auch zwischen den Individuen und gesellschaftlichen Institutionen stattfindet. Während lange Zeit angenommen wurde, dass dem menschlichen Wesen die ¿Natur¿ zugrunde liegt (Naturalismus), die nur durch Sozialisation und Erziehung sowie durch Umweltbedingungen verdeckt wird, nimmt man heute in den Sozialwissenschaften vermehrt an, dass das Ideal der Natürlichkeit eine Konstruktion ist, um eine Legitimation bereitzustellen, der man die Verantwortung für das menschliche Handeln übertragen kann. ¿Je mehr wir Gesetze von der Natur ablauschen wollten, um so mehr mussten wir erkennen, dass wir bloß eigene Gesetze erfinden.¿ (Reich 2003: 3) Kersten Reich nimmt an, dass der Mensch allein schon wegen seiner Sprache von konstruierender ¿Natur¿ ist (ebd: 4). Diese Annahme beruht auf Ferdinand de Saussures Definition von Sprache als geschlossenes, abstraktes System von Zeichen, das Vorstellungen und Lautbilder miteinander verbindet. Es wird erst durch den interaktiven Austausch gefestigt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080312, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Vermehren, Anna Insa, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Kindheit, Warengruppe: HC/Soziologie, Fachkategorie: Soziologie: Familie und Beziehungen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638020671, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Ski, Balance, Fahrrad, Schlitten, Snowboard, Set, Abfahrt, Schlitten, Gras, Skifahren, Kind, Schlitten
    Ski, Balance, Fahrrad, Schlitten, Snowboard, Set, Abfahrt, Schlitten, Gras, Skifahren, Kind, Schlitten

    Beschreibung: - 【Snowboard】: Der Winterschneeschlitten besteht aus starkem und haltbarem Kunststoffmaterial und ist robust, robust und langlebig. - 【Geeignet für】: 10/12 Zoll ausgewogenes Auto, Größe: ca. 39 cm x 20 cm x 10 cm/15,35 Zoll x 7,87 Zoll x 3,94 Zoll, einfache Installation. - 【Multifunktional】: Kann mit diesem Schneeschlitten auf Sand, Gras, Hügeln oder Hängen verwendet werden. Entfernen Sie einfach die Achsschrauben an den Naben der Fahrräder und befestigen Sie die Räder mit Riemen. - 【Winter zum Spaß】Mit diesem Skischlitten können Sie Ihren Kindern Winterspaß bieten und ein Laufrad perfekt in einen Schneeski verwandeln. (Die Aufsicht durch Erwachsene wird empfohlen) - 【Breite Anwendung】: Perfekt, um im Winter mit Familie und Freunden verschneite Hügel hinunterzuschlitten und dem Winter besondere, wertvolle Erinnerungen zu verleihen. Perfektes Geschenk für Kinder, Familie und Freunde. Spezifikation: - Material: Kunststoff - Für dich: 39 cm x 20 cm x 10 cm/15,35 Zoll x 7,87 Zoll x 3,94 Zoll Paket beinhaltet: 1 Paar Ski Laufrad Schlitten

    Preis: 28.13 € | Versand*: 0.0 €
  • Puntos Radfahren, winddicht, für Herren und Damen, Winter, Skifahren, Schnee, warme Bombermütze, weiche Ohrenklappe
    Puntos Radfahren, winddicht, für Herren und Damen, Winter, Skifahren, Schnee, warme Bombermütze, weiche Ohrenklappe

    Vielen Dank, dass Sie in unseren Shop gekommen sind, ich hoffe, es ist zu Ihrer Zufriedenheit Kategorie: Hut Bewerben Sie sich für das Geschlecht: Unisex Material: Baumwolle Produktart: Mode Fall: Skifahren, Klettern, Radfahren, Alltag, etc Besonderheit: Winddicht, Warm, Weich Kopfumfang: 56cm - 58cm/22,05 "- 22,83" (ca.) Anweisungen: Es kann warm halten und Ihre Ohren im kalten Winter schützen. Hut ist aus hochwertigem Material, langlebig zu verwenden. Das Produkt eignet sich für Outdoor-Aktivitäten im Winter. Bitte erinnern: Aufgrund von Licht und Anzeige kann es zu geringfügigen Unterschieden zwischen dem Bild und der tatsächlichen Farbe des Produkts kommen. Die Farbe unterliegt der erhaltenen Ware. Zusätzlich bitte leichte Größenunterschiede durch manuelle Messung zulassen. Hohe Qualität, sichere Auswahl ist garantiert! Paket enthält: 1 x Hut

    Preis: 14.42 € | Versand*: 0.0 €
  • Showtec Stellar S-1200 Schneekanone, 1200 W Schneekanone
    Showtec Stellar S-1200 Schneekanone, 1200 W Schneekanone

    Showtec Stellar S-1200 Schneekanone 1200 W Schneekanone Die Stellar S-1200 ist eine Schneekanone im robusten, kompakten Design Mit ihrem 1200 Watt starken Heizelement können Sie damit im Handumdrehen ein Winterwunderland erschaffen Das gut lesbare LCD-Display erleichtert die manuelle Steuerung Es gibt aber auch andere Steueroptionen – DMX und eine Fernbedienung Für optimale Ergebnisse empfehlen wir Showgear Schneeflüssigkeit oder Konzentrat Features: Heizelement mit 1200 W Manuell/DMX/Fernbedienung LCD-Display Robustes, modernes Design Technische Daten: Elektrische Spezifikationen und Anschlüsse Stromversorgung: 220V-240 VAC 50 Hz Stromaufnahme: 1200 W Stromeingangsstecker: Power Pro Blue DMX Verbinder: XLR 3P In/Out, XLR 5P In/Out DMX Verbinder IN: XLR 3P, XLR 5P DMX Verbinder OUT: XLR 3P, XLR 5P Fernbedienungs Stecker: Jack Kabel Länge: 15 m Mechanische Spezifikationen Gehäusematerial: Metal Farbe: Dark Gray, Silver Fluidverbrauch: 480 ml/min Fluid Tankinhalt: 5 L Länge (mm): 530 mm Höhe (mm): 450 mm Breite (mm): 340 mm Gewicht: 94 kg IP-Schutzklasse: IP20 (indoor use only) Steuerung und Programmierung Kontrollmodus: DMX, Local Control, Remote DMX Kanäle: 1, 3, 5 Rigging Montage Optionen: Bracket Montage Positionen: Horizontal Sicherheitsseil Anhang: Yes Thermische Spezifikationen Maximale Umgebungstemperatur: 40 °:C maximale Oberflächentemperatur: 45 °:C Enthaltene Artikel inklusive Kabel: Power Pro Cable

    Preis: 378.90 € | Versand*: 0.00 €
  • Adventskalender "Im Skigebiet" (Sellmer, F.)
    Adventskalender "Im Skigebiet" (Sellmer, F.)

    Adventskalender "Im Skigebiet" , Papier-Adventskalender , > , Erscheinungsjahr: 20220101, Produktform: Kalender, Beilage: mit Glitzer,leuchtende Verwandeltürchen, Autoren: Sellmer, F., Redaktion: Sellmer Verlag, Seitenzahl/Blattzahl: 1, Fachschema: Adventskalender / Mit Türchen, Briefchen, zum Selberfüllen~Kalender / Adventskalender, Weihnachtskalender~Weihnachtskalender, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 4 Jahre~Weihnachten, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 4, Warengruppe: KAL/Kinderbücher/Kinderbeschäftigung/Sonstiges, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49100000, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49100000, Verlag: Richard Sellmer Verlag, Verlag: Richard Sellmer Verlag, Länge: 360, Breite: 275, Höhe: 5, Gewicht: 54, Produktform: Kalender, Genre: Kalender, Genre: Kalender, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Kalender, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 4.94 € | Versand*: 0 €
  • Skioverall für Männer und Frauen, Winter, winddicht, wasserdicht, warm, Skianzug, männlich, weiblich, Skifahren und Snowboarden, Schnee, Skijacke + Hose
    Skioverall für Männer und Frauen, Winter, winddicht, wasserdicht, warm, Skianzug, männlich, weiblich, Skifahren und Snowboarden, Schnee, Skijacke + Hose

    100% Polyester importiert Reißverschluss Handwäsche nur Stoff: 100% Polyester. Isolierung: Verbessert die Wärmedämmung der Haut. Membran: 10000 Wasserdicht/10000 atmungsaktiv/winddicht. Wasserdicht und winddicht: Herren- und Damenskianzüge bestehen aus technischen Stoffen, atmungsaktiven Futtern und strapazierfähigen Stoffen, die das Eindringen von Regen und Schnee effektiv blockieren und das Versickern von Wasser verhindern.. Die innere Schicht hält die Körpertemperatur aufrecht und die äußere Schicht hält sich kalt. ATMUNGSAKTIVE: 10000mm Atmungsaktives Gewebe Technologie Atmungsaktiver Mesh-Reißverschluss von innen nach außen und unter den Armen, bequem und atmungsaktiv für schnelles Schwitzen. Konstruktion: Nicht abnehmbare Kapuze. Hoch erhöhter Windjackenkragen mit verstellbaren Ärmelbündchen. Verstellbare Hose. Voller Reißverschluss an der Taille für einfachen Zugang zur Toilette. Schneestiefel. Es gibt atmungsaktive Reißverschlüsse an der Innenseite der Beine, und die obere Reißverschlussfliege hat eine kleine Klappe, um zu verhindern, dass sich das Kinn verfängt. Knöpfe und Reißverschlüsse an der Knopfleiste bieten doppelten Schutz. Gelegenheit: Einteilige Skianzüge für Männer und Frauen eignen sich perfekt zum Skifahren, Snowboarden, Skaten, Wandern, Bergsteigen, Camping und anderen Winter-Outdoor-Aktivitäten. Größe: XS, Büste: 110cm, Länge: 143.5cm, Ärmellänge: 48,5cm, Größe: S, Brust: 116cm, Länge: 149.5cm, Ärmellänge: 50,5 cm, Größe: M, Brust: 122cm, Länge: 155.5cm, Ärmellänge: 52,5cm, Größe: L, Brust: 128cm, Länge: 161.5cm, Ärmellänge: 54,5cm, Größe: XL, Büste: 134cm, Länge: 167.5cm, Ärmellänge: 56,5 cm, Hinweis: Bitte erlauben Sie 1-3cm unterscheidet sich aufgrund der manuellen Messung. Bitte beachten Sie vor dem Kauf die Größenangaben Aufgrund des unterschiedlichen Displays und des unterschiedlichen Lichts zeigt das Bild möglicherweise nicht die tatsächliche Farbe des Artikels. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Etikett: Jawohl

    Preis: 128.66 € | Versand*: 0.0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Schlussfolgerungen:


  • Was sind logische Schlussfolgerungen?

    Logische Schlussfolgerungen sind Schlussfolgerungen, die auf logischen Prinzipien und Regeln basieren. Sie werden verwendet, um aus gegebenen Informationen oder Prämissen zu einer logischen Konsequenz oder einem Ergebnis zu gelangen. Logische Schlussfolgerungen sind wichtig, um rationale und kohärente Argumente zu entwickeln und zu bewerten.

  • Was sind logische Schlussfolgerungen II?

    Logische Schlussfolgerungen II beziehen sich auf die Fortsetzung oder Erweiterung von logischen Schlussfolgerungen. Sie basieren auf bereits gezogenen Schlussfolgerungen und erweitern sie durch weitere logische Argumente oder Beweise. Dadurch können neue Erkenntnisse gewonnen oder bestehende Schlussfolgerungen weiter gestützt werden.

  • Wie löst man am besten absurde Schlussfolgerungen?

    Um absurde Schlussfolgerungen am besten zu lösen, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Annahmen und Argumente kritisch zu hinterfragen. Man sollte überprüfen, ob die Schlussfolgerung auf logischen Fehlern oder falschen Informationen beruht. Es kann auch hilfreich sein, alternative Erklärungen oder Perspektiven zu betrachten und gegebenenfalls weitere Informationen oder Expertenmeinungen einzuholen.

  • Wie kann man das Training logischer Schlussfolgerungen verbessern?

    Um das Training logischer Schlussfolgerungen zu verbessern, kann man verschiedene Ansätze verfolgen. Zum einen ist es wichtig, regelmäßig logische Rätsel und Aufgaben zu lösen, um das logische Denken zu schärfen. Zum anderen kann man sich mit formaler Logik beschäftigen und die verschiedenen logischen Prinzipien und Regeln erlernen. Zudem ist es hilfreich, sich mit Argumentationsstrukturen auseinanderzusetzen und zu üben, logische Argumente zu erkennen und zu analysieren.

  • Von welchem Zustand dieser Zündkerzen kann man Schlussfolgerungen ziehen?

    Ohne weitere Informationen ist es schwierig, genaue Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Zustand der Zündkerzen kann jedoch Hinweise auf den Zustand des Motors geben. Zum Beispiel können verschmutzte oder abgenutzte Zündkerzen auf Probleme mit der Verbrennung hinweisen, während ölige Zündkerzen auf eine undichte Dichtung oder einen zu hohen Ölverbrauch hindeuten können. Es ist ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten.

  • Was gibt es noch für Schlussfolgerungen für den Menschen?

    Es gibt viele mögliche Schlussfolgerungen für den Menschen, je nachdem, welchen Aspekt man betrachtet. Zum Beispiel könnte man schlussfolgern, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, da er eine starke Neigung zur Interaktion und Zusammenarbeit mit anderen Menschen hat. Man könnte auch schlussfolgern, dass der Mensch ein kreatives Wesen ist, da er in der Lage ist, neue Ideen zu entwickeln und Probleme zu lösen. Eine weitere Schlussfolgerung könnte sein, dass der Mensch ein lernendes Wesen ist, da er in der Lage ist, Wissen und Fähigkeiten zu erwerben und sich weiterzuentwickeln.

  • Wie können deduktive Schlussfolgerungen in den Bereichen Wissenschaft, Mathematik, Philosophie und Recht angewendet werden, um logische Schlussfolgerungen zu ziehen und Probleme zu lösen?

    In der Wissenschaft können deduktive Schlussfolgerungen verwendet werden, um aus allgemeinen Theorien spezifische Vorhersagen abzuleiten und Hypothesen zu testen. In der Mathematik können deduktive Schlussfolgerungen verwendet werden, um aus gegebenen Axiomen und Definitionen neue mathematische Aussagen abzuleiten. In der Philosophie können deduktive Schlussfolgerungen verwendet werden, um aus Prämissen logische Schlussfolgerungen zu ziehen und Argumente zu analysieren. Im Recht können deduktive Schlussfolgerungen verwendet werden, um aus den gegebenen Gesetzen und Fakten logische Schlussfolgerungen zu ziehen und rechtliche Probleme zu lösen.

  • Wie kann man aus der Cauchy-Schwarzschen Ungleichung Schlussfolgerungen ziehen?

    Die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung besagt, dass das Skalarprodukt zweier Vektoren kleiner oder gleich dem Produkt ihrer Längen ist. Aus dieser Ungleichung können verschiedene Schlussfolgerungen gezogen werden. Zum Beispiel kann man zeigen, dass zwei Vektoren genau dann orthogonal sind, wenn ihr Skalarprodukt gleich Null ist. Außerdem kann man die Längen von Vektoren abschätzen und die Konvergenz von Reihen beweisen.

  • Kann man aus falschen Informationen richtige Schlussfolgerungen ziehen oder ausschließen?

    Ja, es ist möglich, aus falschen Informationen richtige Schlussfolgerungen zu ziehen, wenn die Logik oder das Denkmuster, das verwendet wird, korrekt ist. Allerdings ist es auch möglich, dass falsche Informationen zu falschen Schlussfolgerungen führen, wenn die Logik oder das Denkmuster fehlerhaft ist. Es ist wichtig, kritisch zu denken und Informationen sorgfältig zu prüfen, um genaue Schlussfolgerungen zu ziehen.

  • Wie kann man Schlussfolgerungen aus der Ableitung von Graphen ziehen?

    Um Schlussfolgerungen aus der Ableitung von Graphen zu ziehen, sollte man zunächst die Steigung des Graphen an bestimmten Punkten betrachten. Eine positive Steigung deutet auf ein ansteigendes Verhalten hin, während eine negative Steigung auf ein abfallendes Verhalten hinweist. Darüber hinaus kann man auch die Krümmung des Graphen analysieren, um Informationen über die Konvexität oder Konkavität der Funktion zu erhalten. Schließlich können auch Extrempunkte oder Wendepunkte im Graphen identifiziert werden, um weitere Informationen über das Verhalten der Funktion zu gewinnen.

  • Wie können wir sicherstellen, dass unsere Schlussfolgerungen auf fundierten Daten und Fakten basieren, und welche Methoden können wir verwenden, um unsere Schlussfolgerungen zu validieren?

    Um sicherzustellen, dass unsere Schlussfolgerungen auf fundierten Daten und Fakten basieren, ist es wichtig, eine gründliche Recherche durchzuführen und vertrauenswürdige Quellen zu verwenden. Wir können quantitative Daten aus zuverlässigen Statistiken und Studien sammeln und qualitative Daten durch Interviews und Umfragen erhalten. Um unsere Schlussfolgerungen zu validieren, können wir verschiedene Methoden wie statistische Analysen, Peer-Reviews, Expertenbefragungen und Fallstudien anwenden. Es ist auch wichtig, kritisch zu denken und alternative Erklärungen oder Interpretationen in Betracht zu ziehen, um sicherzustellen, dass unsere Schlussfolgerungen robust und zuverlässig sind.

  • Welche Rolle spielen Schlussfolgerungen in den Bereichen Wissenschaft, Philosophie und Alltag?

    In der Wissenschaft spielen Schlussfolgerungen eine zentrale Rolle, da sie dazu dienen, aus Beobachtungen und Experimenten allgemeingültige Erkenntnisse zu gewinnen und Theorien zu überprüfen. In der Philosophie dienen Schlussfolgerungen dazu, Argumente zu strukturieren und logische Schlüsse zu ziehen, um zu Erkenntnissen und Erklärungen zu gelangen. Im Alltag helfen Schlussfolgerungen dabei, aus Erfahrungen und Informationen Schlüsse zu ziehen, um Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. In allen Bereichen sind Schlussfolgerungen also ein wichtiger Bestandteil, um Wissen zu generieren, zu argumentieren und zu handeln.